Finanzen Ihre Investition – Ihre Zukunft: Neuausschreibungen und Förderungen 2018 von admin 18. Februar 2018 18. Februar 2018 4 Minuten lesen 90 Eines der wohl wichtigsten K.O.-Kriterien bei der Planung einer Investition in Ihr Unternehmen ist der Finanzierungsprozess. Neben verschiedensten Unternehmens-Krediten und ausreichend Eigenmittel spielen auch Förderungen eine wichtige Rolle bei der Finanzierungsplanung. Da bei so gut wie jedem Investitionsvorhaben im Vorhinein abgeklärt werden muss, ob eine Förderung zulässig ist und beantragt werden kann, haben wir hier verschiedene Förderungsstellen mit Ihren Paketen für Sie als Erstinformation zusammengetragen. Sprechen Sie in jedem Fall aber auch mit einem Experten Ihres Vertrauens, der Sie vom ersten Informationsgespräch bis hin zum Erhalt einer Förderung begleiten und unterstützen kann. KMU-Förderungen auf Bundesebene Auf Bundesebene gibt es eine Vielzahl an möglichen Förderstellen für KMUs. Unter anderem bieten das AWS (Austria Wirtschafsservice) und die FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) eine breite Auswahl an Förderungslösungen. So ist beispielsweise die KMU-Investitionszuwachsprämie für Kleinst-/ Kleinunternehmer und mittlere Unternehmen, die eine Neuinvestition in eine Betriebsstätte in Österreich planen, zu nennen. Das AWS bietet ebenso noch die KMU-Garantie, den Mittelstandsfonds sowie den Business Angel Fonds und die Stabilisierungsgarantie an. Diese Pakete bzw. Fonds richten sich an Unternehmen, die verschiedenste betriebliche Investitionen planen, Unternehmensübernahmen durchführen wollen oder den Erhalt der Arbeitsplätze durch Sicherung der Erfolgschancen anstreben.* Umwelt- und Forschungsförderungen Im Bereich Umwelt und Forschung gibt es ebenso eine Reihe an potenziellen Förderungen, die in Anspruch genommen werden können. Vor allem die FFG sowie die WKO (auf Länderebene) bieten eine detaillierte Übersicht über aktuell ausgeschriebene Förderungen für diesen Bereich. Im Bereich Umwelt sind laut WKO sowohl ergänzende Maßnahmen, die Betriebe auf dem Weg zu gesteigerter Energieeffizienz (bzw. Umstellung auf erneuerbare Energien) unterstützen sollen, sowie auch Investitionskostenzuschüsse möglich. Förderungen für Neugründer Falls Sie sich noch in der Startphase befinden, finden Sie hier einen Überblick über passende Förderungen für den Start ins Selbstständigen-Leben. Unser Tipp: Die Unternehmer-Milliarde Bereits im vergangenen Jahr konnte die Volksbank über 1 Milliarde Euro Kredit an österreichische Unternehmen vergeben. Profitieren auch Sie von den derzeit günstigen Konditionen und lassen Sie sich diese Fördermöglichkeit für Ihr Finanzierungsvorhaben nicht entgehen! Auf der Website der Volksbank erfahren Sie mehr. Fazit Für KMUs in Österreich gibt es eine Vielzahl an Förderungsmöglichkeiten. Was aber in jedem Fall zählt, ist, dass Sie die verschiedenen Angebote miteinander vergleichen und die optimale Finanzierungslösung für Ihr Investitionsvorhaben herausfiltern. Ihr Volksbank-Berater unterstützt Sie dabei gerne mit persönlichen Gesprächen, Kontakten und langjähriger Erfahrung. *Die neue Bundesregierung hat die Entscheidung über die Fortsetzung des gegenständlichen Förderprogrammes ab 1. Jänner 2018 zu treffen und dafür die entsprechenden budgetären Grundlagen zu schaffen. Diese Entscheidung wird danach umgehend bekannt gegeben. Bis auf Weiteres können keine Anträge im gegenständlichen Förderprogramm entgegengenommen werden, das heißt auch nach dem 1.1.2018 können gemäß oben keine Anträge entgegengenommen werden. ___ Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit im Text die männliche Form gewählt wurde, beziehen sich die Angaben – falls nicht ausdrücklich anders erwähnt – auf Angehörige beider Geschlechter. FörderungStartUp 0 FacebookTwitterPinterestEmail voriger Beitrag Effektivzins: Was ist das und warum ist er so wichtig? nächster Beitrag Do’s und Don’ts im E-Mail-Verkehr: Unser Knigge Ähnliche Artikel Energiewende gemeinsam realisieren 23. Dezember 2022 Neue Liebesbeziehung zwischen Banken und Startups 13. Mai 2022 Zahlen & Fakten der Wirtschaft 5. Mai 2022 Warum Nachhaltigkeit im Unternehmen besonders relevant wird 24. Februar 2022 Wie man eine Unternehmensübernahme finanziert 25. Juni 2021 Diese Fehler sollten Sie beim Leasing vermeiden 22. Juni 2021 Weiterbildung, KMUs – und was Corona dabei bewirkt... 18. Juni 2021 Wie sieht Ihre Finanzierungsstrategie aus? 11. Juni 2021 Innovative Unternehmen: Welche Förderungen gibt es? 20. April 2021 Start-ups: Was, warum, wie 25. Juni 2020