Finanzen Welches bargeldlose Bezahlmodell passt zu meinem Unternehmen? von admin 30. Juli 2019 30. Juli 2019 4 Minuten lesen 68 Bargeldlos und mobil bezahlen ist so einfach wie noch nie. Mit unserem Check finden Sie heraus, welche Bankomatkassen-Lösung für Ihre Kunden und Ihr Business am besten geeignet ist. Zahlen mit Bargeld verliert im Geschäftsleben stetig an Bedeutung – und das längst nicht mehr nur an der Supermarktkasse. Ob im Restaurant, beim Friseur oder im temporären Pop-up-Store: Immer häufiger bezahlen Kunden mit Bankomat- oder Kreditkarte. Dazu werden einfache und sichere Bezahlmethoden, quer durch die Branchen und für jede Unternehmensgröße angeboten. Egal ob Sie ein Ein-Personen-Unternehmen (EPU) oder einen mittelständischen Betrieb (KMU) mit mehreren Standorten führen: Für jede Unternehmensgröße gibt es die optimale Lösung. Bei der Auswahl helfen Ihnen die folgenden Fragen: 1. Wie groß ist Ihr Unternehmen? Sie sind ein selbständiges EPU oder ein kleines Unternehmen? Sie sind viel unterwegs und brauchen ein flexibles und kostengünstiges Bezahlsystem? Dann bieten sich kabel- und kontaktlose Bankomatkassen an. Damit sind Kartenzahlungen überall und in Echtzeit möglich – sogar mit Trinkgeld-Option. Die Bedienung erfolgt einfach über Ihr Smartphone oder Tablet und die entsprechende App für iOS und Android. Sie betreiben ein Unternehmen mit verschiedenen Standorten oder ein Geschäft mit hoher Kundenfrequenz? Sie möchten das Bezahlsystem in bestehende Kassensysteme oder Webshops einbinden? Dann sind leistungsstarke, fix installierte Bankomatkassen geeignet. Als Unternehmen profitieren Sie von maßgeschneiderten Services sowie Zusatzleistungen wie flexiblen E-Commerce-Lösungen. 2. Wie hoch ist Ihr erwarteter Jahresumsatz? Und wie viele Kunden zahlen mit Bankomat- oder Kreditkarte? Als Faustregel gilt: Je größer der Umsatz und je höher der Anteil an Kunden ist, die regelmäßig bargeldlos bezahlen, desto mehr Funktionen muss das Bezahlsystem abdecken. Wichtig ist, dass alle gängigen Bankomat- und Kreditkarten akzeptiert werden. Darüber hinaus sollten Sie sich über die gewünschte Zahlungsmethode im Klaren sein. Bezahlen Ihre Kunden an der Bankomatkasse im Laden, online im Webshop oder benötigen Sie eine Lösung für Mobile Payment via Smartphone, Tablet oder Uhr? Nicht zuletzt spielen die Kosten eine Rolle. Die Abrechnungsmodelle reichen von der Verrechnung einzelner Bankomat- oder Kreditkartenzahlungen bis zum Pauschalpaket mit monatlichem Fixpreis. 3. Brauchen Sie eine spezielle Bezahllösung für Ihre Branche? Jeder Wirtschaftszweig hat andere Besonderheiten. Für einige Branchen – wie zum Beispiel Einzelhandel oder Gastgewerbe – gibt es daher eigene Lösungen. Diese sind auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten. Beispiele dafür sind plattformübergreifende Omni-Channel-Lösungen im Handel oder praktische Mehrwertdienste wie die dynamische Währungsumrechnung oder die automatische Verwaltung von Trinkgeldern in Restaurants. Ob eine solche Lösung für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Das klären Sie am besten mit dem für Sie in Frage kommenden Anbieter. 4. Betreiben Sie ein Geschäftslokal oder ein mobiles Business? Besitzen Sie einen fixen Standort wie ein Ladengeschäft oder eine Werkstatt, kann sich ein Kartenterminal mit integriertem Drucker und PIN-Pad lohnen. Es lässt sich selbst mit ausgeklügelten Kassensystemen – mit digitaler Buchführung, Inventur, Personalverwaltung oder Filialmanagement – nachrüsten. Manchmal reicht aber auch eine mobile Lösung über Handy oder Tablet aus. Etwa wenn Sie viel auf Messen unterwegs sind, einen Lieferservice betreiben oder oft bei Kunden vor Ort sind. In wenigen Schritten haben Sie Ihr Smartphone zur mobilen Bankomatkasse aufgerüstet. 5. Benötigen Sie Vor-Ort-Support für Ihre Bankomatkasse? Der kostenlose Telefon- und E-Mail-Support für gängige Fragen ist bei den Payment-Service-Anbietern heute schon die Regel. Bei umfangreicheren Kassensystemen wird darüber hinaus ein Vor-Ort-Support angeboten, bei dem Sie Serviceteam am Point of Sale unterstützt. Konnten wir die wichtigsten Fragen klären? Unser Tipp: Die Volksbank bietet mit SIX Payment Services und SumUp passende Lösungen für jedes Business. Gerne prüfen wir mit Ihnen, welches Bezahlsystem zu welchen Konditionen am besten für Ihr Geschäftsmodell geeignet ist. BezahlungInnovationMobileTrendZahlung 0 FacebookTwitterPinterestEmail voriger Beitrag Tristan Horx: „Megatrends sind Treiber des Wandels“ nächster Beitrag Liquiditätsplanung für Unternehmer – so überbrücken Sie finanzielle Engpässe Ähnliche Artikel Energiewende gemeinsam realisieren 23. Dezember 2022 Liquiditätsmanagement: Worauf es ankommt 21. Dezember 2022 Investieren in Forschung und Entwicklung 18. Oktober 2022 Neue Reiselust bringt Rekorde 23. Juni 2022 Neue Liebesbeziehung zwischen Banken und Startups 13. Mai 2022 Kluge Unternehmer machen Regionalität zur Marke. 4. Mai 2022 Heiße Anlagechance Rohstoffe 13. April 2022 Hybrides Unternehmertum: Selbstständigkeit im Nebenerwerb 6. Dezember 2021 Eine Baufirma bietet alles aus einer Hand 19. November 2021 Recycling beginnt mit Entsorgung 5. Oktober 2021