Wirtschaft Zahlen & Fakten der Wirtschaft von florian.fuchs@awg-verlag.at 16. Dezember 2022 16. Dezember 2022 3 Minuten lesen 213 Große Unterschiede beim Tempo im Internet Laut aktuellen Messungen von speedtest.net findet sich das schnellste Internet in Singapur: In dem südostasiatischen Land betrug die durchschnittliche Downloadrate der Internetanschlüsse im Oktober 2022 rund 219,6 Megabit pro Sekunde (Medianwert). Auf dem zweiten Platz folgt Chile mit einem Wert von 219,3 Megabit/s.Österreich und Deutschland haben in diesem Bereich großen Aufholbedarf: Unsere Nachbarn belegen mit 77,3 Mbit/s ebenso wie Österreich mit 67,54 Mbit/s nur einen der hinteren Ränge in diesem Ranking. Wie in U.S. News historische Bedeutung bewertet wird Italien gilt als das Land mit dem größten kulturellen Erbe der Welt im Jahr 2022. Italien belegt in der Kategorie „Heritage“ mit einem Score von 100 den ersten Platz im Best Countries Ranking 2022 des Nachrichtenmagazins U.S. News und wird somit als Land mit der einflussreichsten Geschichte der Welt bewertet. Diese Weltkarte zeigt die 20 Länder mit dem größten kulturellen Erbe nach dem Best Countries Ranking des Nachrichtenmagazins U.S. News von 2022. Wie funktioniert das Best Countries Ranking? In einer weltweiten Umfrage zu 85 ausgewählten Nationen wurde unter rund 17.000 Personen die Wahrnehmung eines Landes anhand von 73 Eigenschaften, die mit einer modernen Nation in Verbindung gebracht werden, bewertet. Diese Bewertungen werden in Relation zueinander gesetzt, wobei das beste Land den Wert 100 erhält. Die Ergebnisse wurden in zehn unterschiedlich stark gewichteten Unterkategorien zusammengefasst und beinhalten die Bereiche Politik, Wirtschaft und Kultur. Tempolimit wenig erwünscht Nicht nur wegen der Energiekrise wird aktuell über eine Reduzierung des Tempolimits auf Österreichs Autobahnen diskutiert. Aber wie kommt eine mögliche Geschwindigkeitsbeschränkung bei der Bevölkerung an? Das Online Marktforschungsinstitut Marketagent hat in einer aktuellen Studie über 850 Autofahrer*innen gefragt, wie sie zu dieser Maßnahme stehen und ob die Vor- oder Nachteile bei einem langsameren Fahrtempo überwiegen würden. Das Ergebnis: Mit den aktuellen Tempolimits auf österreichischen Autobahnen sind 71% zufrieden. Derzeit wird jedoch eine vorübergehende Temporeduktion von 130 auf 100 km/h diskutiert, um der momentanen Energiekrise entgegenzuwirken. Ein solcher Schritt findet hierzulande jedoch bei der Mehrheit nicht Anklang. Nur etwa 37% befürworten ein temporäres Tempolimit aufgrund der Energiekrise. Würde eine Temporeduzierung nicht nur für ein paar Monate, sondern permanent eingeführt werden, sinkt die Zustimmung weiter auf 24%. FaktenUpdateWirtschaft 0 FacebookTwitterPinterestEmail voriger Beitrag Zahlen & Fakten der Wirtschaft nächster Beitrag Wir brauchen einen Plan B – wie Blackout Ähnliche Artikel Zahlen & Fakten der Wirtschaft 27. Januar 2023 Zahlen & Fakten der Wirtschaft 21. Dezember 2022 Zahlen & Fakten der Wirtschaft 14. Dezember 2022 Wie es den Unternehmen im permanenten Krisenmodus geht 22. November 2022 Zahlen & Fakten der Wirtschaft 2. November 2022 ABC Fliesen- und Bauwaren 31. Oktober 2022 Zahlen & Fakten der Wirtschaft 12. Oktober 2022 „Grüne“ Termine für Unternehmer 21. September 2022 Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling 13. September 2022 Zahlen & Fakten der Wirtschaft 30. August 2022